wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die ROMI-Methode® - Eingreifen bevor es zu spät ist 
			
		
		
		
			Menschen lesen, Konflikte lösen und Betrüger entlarven 
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Mitera, Maximillian
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			von Maximillian Mitera. Redaktionelle Mitarbeit Dr. Britta M. Scholz
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Düsseldorf, KLHE - GbR Christopher Klein & Jens Helbig
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Zweigstelle | Standorte | Lageplan | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Barcode:
				69034292
			 | 
				Zweigstelle:
				 Stadtbibliothek
			 | 
				Standorte:
				Psychologie
Allgemeines
Wahrnehmung
Mit
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Eingreifen bevor es zu spät ist.
 
Für Warnhinweise zu sensibilisieren, Schadensentwicklungen sichtbar zu machen und präventiv eingreifen wird zunehmend wichtiger. Egal, ob es sich um Hochstapler, Stalker oder Amokläufer handelt – die größte Bedrohung ist der Mensch selbst. Die Anwendung der von Maximilian Mitera entwickelten universellen ROMI-Methode garantiert vom Kleinstunternehmen bis zum Konzern, aber auch jeder Einzelperson belastbare Ergebnisse und echte Handlungsentscheidungen.
 
„Ich bin fest davon überzeugt, dass kein Mensch zum Täter geboren wird, aber natürliche Veranlagungen, prägende kindliche Faktoren und soziale Einflussnahmen können negative Entwicklungen fördern. Es sind aber auch die gleichen Faktoren, die positiv einer Radikalisierung entgegenwirken. Jeder besitzt Merkmale eines individuellen Persönlich-keitsstils, die in ihrer Extremform eine Störung darstellen können. Gleich einem Pendel schwanken wir ein Leben lang zwischen positiven und negativen Einflüssen, also letztlich zwischen Gut und Böse. Es liegt in unserer Hand das Schwingen des Pendels zu begrenzen.“
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		von Maximillian Mitera. Redaktionelle Mitarbeit Dr. Britta M. Scholz
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Düsseldorf, KLHE - GbR Christopher Klein & Jens Helbig
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-947061-92-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-947061-92-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 326 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch