 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Ausgegrabene Geschichte
			
		
		
		
			auf archäologischer Spurensuche im Hönnetal 
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Polenz, Harald
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Harald Polenz. Hrsg. vom Verein "Archäologische Kulturlandschaft Ruhrgebiet e.V." 
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2005
		
		
			Verlag:
			Essen, Klartext
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Zweigstelle | Standorte | Lageplan | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Barcode:
				61011633 | Zweigstelle:
				 Stadtbibliothek | Standorte:
				NRW
Reiseführer
Pol | Lagepläne:
				Lageplan | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Am Kanal ist niemals Ruh. Nicht in der Woche und schon gar nicht am Ende der Woche. Hier ist alles versammelt: Arm und reich, alt und jung, schön und hässlich, Freud und Leid. Wasser bedeutet Leben. Der Kanal war ja auch als Lebensader geplant – als Transportweg für Kohle, Stahl und Eisen. Früher gab es mehr Schiffe, Lebensader ist er trotzdem geblieben. Die Menschen baden in ihm, fischen in ihm, rudern auf ihm, radeln, sonnenbeten und grillen an seinen Ufern. Für sie ist er einfach „der Kanal“; hier gibt es erste Küsse und Mutproben anderer Art. Kanal und Ruhrgebiet passen also bestens zusammen. In dieser dicht besiedelten Stadtlandschaft ist Linearität mehr als eine strenge geometrische Form. Sie ist allgegenwärtig und damit ein gestalterisch prägendes Element. Dass ihren Gesetzen des Geraden und der Reihung auch die Schiffe folgen, ist nicht nur ökonomisch notwendig, sondern ästhetisch folgerichtig. Aus der Sicht der Ruhrstädter wird daraus aber noch viel mehr: das längste Kino der Region. Denn die nie endende Folge der Schiffe macht die Kanäle des Reviers zu einer Art realem Film, der am Zuschauer nicht nur virtuell, sondern auch materiell vorüber zieht. In augen- und seelenfreundlicher „Slow Motion“. Brigitte Kraemer fotografiert seit vielen Jahren das Leben am Kanal und hat wie in all ihren Arbeiten genau hingeschaut. Der vielfach preisgekrönten Fotografin ist ein beeindruckendes Porträt des Ruhrgebiets gelungen. Es sind Bilder der Landschaft zu allen Jahreszeiten, meistens stehen aber die Menschen am Kanal im Mittelpunkt. Sie sind ungeschminkt, komisch, skurril, romantisch, verträumt – und immer einmalig. Es sind Bilder mitten aus dem Ruhrgebiet, die das Buch nicht zuletzt zu einer Liebeserklärung an das Revier und seine Menschen machen.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Harald Polenz. Hrsg. vom Verein "Archäologische Kulturlandschaft Ruhrgebiet e.V." 
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2005
	
	
		Verlag: 
		Essen, Klartext
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-89861-403-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 144 S. : Abb.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch